Sven Immenroth

Abteilungsleitung

Mein Name ist Sven Immenroth, Dipl. Sozialpädagoge (BA) und seit 2014 bei der AWO. Zuvor war ich seit 1994 ehrenamtlich als Freizeitbetreuer bei der AWO tätig.

Mir gefällt die Vielfältigkeit meiner Stelle sehr gut, vor allem die Arbeit mit jungen engagierten Ehrenamtler*innen ist etwas, was mich motiviert. In meiner Freizeit fahre ich gerne Motorrad, habe einen Hund und engagiere mich bei der Feuerwehr

  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  06201 4853-261



 

Inga Kreckel

Verwaltung - Anmeldungen - Zuschüsse

Mein Name ist Inga Kreckel, Bankkauffrau und Familienmensch, seit 2016 bei der AWO tätig und seit dieser Saison für die Verwaltung der Ferienfreizeiten verantwortlich.

Meine Kinder lassen mich die Welt aus anderen Augen sehen, deshalb schätze ich die Arbeit für Kinder und Jugendliche sehr und mich begeistert das Engagement der zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen.

Wenn es die Zeit erlaubt, bin ich in der Natur unterwegs. Ich laufe sehr gerne, liebe Musik und Poetry Slam.

  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  06201 4853-262

 

Arbeitskreis Freizeiten

Seit 2012 gibt es ein gewähltes Gremium, das bei der Leiter*innenauswahl und der Gestaltung der Freizeiten die Geschäftsstelle berät. Dieses Gremium wird auf zwei Jahre gewählt und besteht aus sechs ehrenamtlichen Teamer*innenn, sowie aus zwei hauptamtlichen Kräften der Geschäftsstelle (Sven Immenroth und Gregor Schwind). Das Gremium trifft sich ca. 4 Mal im Jahr.

 

Arbeitskreis Ausbildung

Unsere Lehrgänge werden zum großen Teil von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, die selbst Freizeiten teamen, konzipiert und durchgeführt. Wir arbeiten ständig an unserem Konzept, um neue Themen, Spiele und Inhalte in unsere Lehrgänge aufzunehmen. Die Lehrgänge bauen aufeinander auf, d.h. beim Grund – oder Einführungslehrgang wird Basiswissen über Freizeitpädagogik und AWO – Pädagogik vermittelt, beim Aufbaulehrgang kann dieses Wissen dann in die Praxis umgesetzt und vertieft werden bevor man dann auf Freizeiten fährt. Neue Leiter*innen werden auf einem Leiter*innenlehrgang geschult; vor und nach den Freizeiten finden Vorbereitungs- und Auswertungstreffen statt. Wir bemühen uns um eine kontinuierliche Betreuung der Teamer*innen bei uns und bieten regelmäßige Vertiefungs- oder Erweiterungswochenenden an, um spezifische Themen wie Gewaltprävention oder Gruppendynamik oder Verhaltensauffälligkeiten näher zu erläutern. Teilweise werden diese Lehrgänge von unseren erfahrenen Teamer*innen geleitet, teilweise laden wir externe Referent*innen ein. Um diese Arbeit zu leisten sind wir auf die Unterstützung von ehrenamtlichen Helfer*innen angewiesen. Hierfür gibt es den Arbeitskreis Ausbildung, der sich ein Mal im Monat trifft um bestehende und künftige Lehrgänge zu planen.

 

Kreisjugendwerk der AWO

Im Kreisjugendwerk haben sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zusammen geschlossen, die gemeinsam ihre Interessen wahrnehmen wollen. Das Kreisjugendwerk fördert selbst organisierte Jugendarbeit. Es hilft unterstützend mit, die Interessen junger Menschen umzusetzen. Das Kreisjugendwerk organisiert Konzerte, Feten, Zeltlager, Jugendwerkstreffen, internationale Jugendbegegnungen, Freizeiten und viele andere Aktionen. Teamer/innen, die bei Freizeiten, Stadt- und Ortsranderholungen oder beim Spielmobil mitarbeiten, werden vorher umfassend in Theorie und Praxis ausgebildet.