Ziele unserer Freizeiten

  • erholsame und erlebnisreiche Ferien
  • interessante Orte und neue Leute kennenlernen
  • Möglichkeit zur Entfaltung emotionaler und sozialer Fähigkeiten
  • eigene Ideen einbringen und die Freizeit aktiv mitgestalten
  • gemeinsam anpacken und Aufgaben in einer Gruppe übernehmen
  • Alternative zu kommerziellen Reiseveranstaltern bieten

 

Unsere Teamer*innen

  • sind junge, engagierte Menschen, die Spaß an einer gemeinsamen Freizeitgestaltung mit Kindern und Jugendlichen haben. Wir bilden diese nach festgeschriebenen Standards aus und bereiten sie intensiv auf die jeweiligen Freizeiten vor.
  • werden in eigens für die Freizeiten konzipierten Lehrgängen geschult. Inhalte dieser sind:
    • Gruppen- und Spielpädagogik
    • Kommunikation und Moderation
    • Recht und Aufsichtspflicht
    • Erste Hilfe
    • Kochen auf Freizeiten
  • entwickeln das Programm auf den Freizeiten und orientieren die Planung an den Interessen der Teilnehmer*innen.
  • arbeiten in geschlechtlich gemischten Teams.
  • Die Ausbildung wird nicht als bloße Zertifizierung verstanden, sondern als professionelles Bildungsangebot für junge Menschen

 

Unser Teamer*innenschlüssel

  • im Kinderbereich liegt das Verhältnis Kinder/Teamer*innen bei 7 zu 1
  • im Jugendbereich liegt das Verhältnis Jugendliche/Teamer*innen bei 8 zu 1
  • bei Sprachreisen liegt das Verhältnis Teilnehmer*in/Teamer*innen bei 10 zu 1 (bedingt durch den Unterricht und die Unterbringung in Gastfamilien)
  • bei Ortsranderholungen liegt das Verhältnis Kinder/Teamer*innen bei 10 zu 1 (bedingt durch die Gesamtkoordination und Gesamtverantwortung durch ein zusätzlich eingesetztes Leitungsteam)

 

Unsere Unterkünfte 

  • sind Gruppenhäuser und Camps, welche auf die Bedürfnisse der Gruppe ausgerichtet sind
  • werden regelmäßig auf ihre Eignung hin überprüft

 

Anmeldung für unsere Freizeiten

  • per Onlinebuchung direkt über www.jugendwerk-awo-reisen.de
  • Wer sich angemeldet hat, erfährt Genaueres in einem ausführlichen Infobrief und auf einem Informationstreffen einige Wochen vor der Freizeit. Hier können Sie unsere Teamer*innen persönlich kennen lernen und in Gesprächen noch offene Fragen klären oder besondere Anliegen vortragen.

 

Unsere Preise

Betrachtet man die Reisepreise, so sind wir sicherlich nicht günstiger als kommerzielle Anbieter. Dies liegt daran, dass unser Betreuerschlüssel deutlich höher ist und das Zusatzangebote wie Tagesausflüge, Sportangebote, etc. bereits im Reisepreis enthalten sind.

Wir stellen die Reiseprogramme so zusammen, dass die Taschengeldkasse geschont wird!

 

Zuschüsse: Info

Kinder und Jugendliche aus dem Rhein-Neckar-Kreis und dem Stadtgebiet Heidelberg und Mannheim können Zuschüsse für alle unsere Freizeiten erhalten. Jugendliche (14 – 18 Jahre) aus Heidelberg können auch Zuschüsse erhalten, Heidelberger Kinder 13 Jahre oder jünger nur im Einzelfall.

Je nach finanzieller Situation der Familie kann die Reise bis zu 100% übernommen werden. Dies gilt vor allem für Bezieher*innen von Alg. II oder Sozialhilfe.

Jeder Zuschuss wird von uns individuell berechnet. Nach dem die Familie bei der Anmeldung angegeben hat, dass sie einen Zuschuss erhalten möchte, schicken wir mit der Anmeldebestätigung ein entsprechendes Formular zu. Diesen Formular muss so schnell wie möglich mit den dazugehörigen Unterlagen an uns zurückgeschickt werden, damit wir den Zuschuss berechnen können. Falls Sie Beratung zu den Zuschüssen haben möchten können Sie sich gerne mit uns in Vebrindung setzen.

Falls sich herausstellt, dass der gewährte Zuschuss zu gering und damit der Eigenanteil an der Reise zu hoch ist, sind wir bemüht, weitere Spendengelder für die Mitfahrt zu organisieren. Individualzuschüsse beziehungsweise Zuschüsse von Ortsvereinen ermöglichen die Mitreise von einzelnen Kindern. Falls alle Möglichkeiten erschöpft sind und der Eigenanteil dennoch zu hoch ist, können Sie problemlos von der Reise zurücktreten.

 

 

Sven Immenroth

Abteilungsleitung

Mein Name ist Sven Immenroth, Dipl. Sozialpädagoge (BA) und seit 2014 bei der AWO. Zuvor war ich seit 1994 ehrenamtlich als Freizeitbetreuer bei der AWO tätig.

Mir gefällt die Vielfältigkeit meiner Stelle sehr gut, vor allem die Arbeit mit jungen engagierten Ehrenamtler*innen ist etwas, was mich motiviert. In meiner Freizeit fahre ich gerne Motorrad, habe einen Hund und engagiere mich bei der Feuerwehr

  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  06201 4853-261



 

Inga Kreckel

Verwaltung - Anmeldungen - Zuschüsse

Mein Name ist Inga Kreckel, Bankkauffrau und Familienmensch, seit 2016 bei der AWO tätig und seit dieser Saison für die Verwaltung der Ferienfreizeiten verantwortlich.

Meine Kinder lassen mich die Welt aus anderen Augen sehen, deshalb schätze ich die Arbeit für Kinder und Jugendliche sehr und mich begeistert das Engagement der zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen.

Wenn es die Zeit erlaubt, bin ich in der Natur unterwegs. Ich laufe sehr gerne, liebe Musik und Poetry Slam.

  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  06201 4853-262

 

Arbeitskreis Freizeiten

Seit 2012 gibt es ein gewähltes Gremium, das bei der Leiter*innenauswahl und der Gestaltung der Freizeiten die Geschäftsstelle berät. Dieses Gremium wird auf zwei Jahre gewählt und besteht aus sechs ehrenamtlichen Teamer*innenn, sowie aus zwei hauptamtlichen Kräften der Geschäftsstelle (Sven Immenroth und Gregor Schwind). Das Gremium trifft sich ca. 4 Mal im Jahr.

 

Arbeitskreis Ausbildung

Unsere Lehrgänge werden zum großen Teil von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, die selbst Freizeiten teamen, konzipiert und durchgeführt. Wir arbeiten ständig an unserem Konzept, um neue Themen, Spiele und Inhalte in unsere Lehrgänge aufzunehmen. Die Lehrgänge bauen aufeinander auf, d.h. beim Grund – oder Einführungslehrgang wird Basiswissen über Freizeitpädagogik und AWO – Pädagogik vermittelt, beim Aufbaulehrgang kann dieses Wissen dann in die Praxis umgesetzt und vertieft werden bevor man dann auf Freizeiten fährt. Neue Leiter*innen werden auf einem Leiter*innenlehrgang geschult; vor und nach den Freizeiten finden Vorbereitungs- und Auswertungstreffen statt. Wir bemühen uns um eine kontinuierliche Betreuung der Teamer*innen bei uns und bieten regelmäßige Vertiefungs- oder Erweiterungswochenenden an, um spezifische Themen wie Gewaltprävention oder Gruppendynamik oder Verhaltensauffälligkeiten näher zu erläutern. Teilweise werden diese Lehrgänge von unseren erfahrenen Teamer*innen geleitet, teilweise laden wir externe Referent*innen ein. Um diese Arbeit zu leisten sind wir auf die Unterstützung von ehrenamtlichen Helfer*innen angewiesen. Hierfür gibt es den Arbeitskreis Ausbildung, der sich ein Mal im Monat trifft um bestehende und künftige Lehrgänge zu planen.

 

Kreisjugendwerk der AWO

Im Kreisjugendwerk haben sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zusammen geschlossen, die gemeinsam ihre Interessen wahrnehmen wollen. Das Kreisjugendwerk fördert selbst organisierte Jugendarbeit. Es hilft unterstützend mit, die Interessen junger Menschen umzusetzen. Das Kreisjugendwerk organisiert Konzerte, Feten, Zeltlager, Jugendwerkstreffen, internationale Jugendbegegnungen, Freizeiten und viele andere Aktionen. Teamer/innen, die bei Freizeiten, Stadt- und Ortsranderholungen oder beim Spielmobil mitarbeiten, werden vorher umfassend in Theorie und Praxis ausgebildet.